Nach meinem ersten Beitrag zu nachhaltigen Bauweisen und Materialien möchte ich nun meine Eindrücke aus dem Bereich Gebäudetechnik auf der BAU2025 teilen. Nicht zu übersehen waren die namhaften Hersteller von Wärmepumpen. Auffällig im Bereich der Gebäudetechnik waren die vielfältige Präsenz von gebäudeintegrierten Photovoltaiksystemen (BIPV).
Gebäudeintegrierte Photovoltaik im Rampenlicht
Fassadenintegrierte PV-Module sind eine effektive Kombination aus Energiegewinnung und architektonischer Gestaltung bei guten Standortbedingungen. Leider kommen diese Elemente nicht an die Effizienz von klassischen PV-Modulen (ca. 200Wp/qm Maximalleistung). Sie bieten eine nahtlose Integration in die Gebäudehülle und ermöglichen es, große Fassadenflächen effektiv zur Energieproduktion zu nutzen, ohne dabei Kompromisse beim Design einzugehen.
Dachsysteme mit integrierter PV sind besonders für Neubauten eine beliebte Lösung. Diese Systeme maximieren die Flächennutzung und tragen erheblich zur Energieeffizienz bei. Sie lassen sich in verschiedenen Formen und Größen realisieren und bieten Flexibilität für unterschiedliche architektonische Anforderungen.
Modulare PV-Fassaden mit Dämmfunktion ist eine besonders spannende Forschung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) zur Entwicklung von modularen PV-Fassadensystemen mit integrierter Dämmfunktion. Diese innovativen Lösungen kombinieren Solarmodule und Fassadendämmung in einem einzigen Schritt. Durch die modulare Vorfertigung wird der Materialeinsatz für die Befestigung reduziert, und die Installation erfolgt effizienter. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Integration, die Arbeitsprozesse daher deutlich vereinfacht werden. Die Trennung zwischen Anbringung und Verschaltung der Elemente entfällt, was nicht nur Zeit spart, sondern auch somit die Kosten senkt. Dieses Konzept bietet eine ideale Möglichkeit, energetische Fassadensanierungen wirtschaftlich und nachhaltig durchzuführen.
Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung
Ein besonderes Highlight ist die Verbindung von Photovoltaiksystemen mit Dachbegrünung. Diese innovative Kombination eignet sich hervorragend für Flachdächer, wie sie häufig bei größeren Wohnanlagen in Städten wie München zu finden sind. Die Begrünung unterhalb der Solarmodule bietet mehrere Vorteile:
- Effizienzsteigerung: Die Begrünung reduziert die Aufheizungstemperaturen im Sommer, was die Leistungsfähigkeit der PV-Module erhöht.
- Biodiversität: Gründächer fördern die Artenvielfalt und schaffen wertvollen Lebensraum in urbanen Gebieten.
- Klimaschutz: Begrünte Dächer tragen zur Minderung von Hitzeinseln in Städten bei und verbessern das Mikroklima.
Diese Kombination zeigt, dass bestehende Gebäude daher zur Energieproduktion genutzt werden können. Gleichzeitig kann auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Artenvielfalt geleistet werden.
Nachrüstbare Lüftungssysteme: Eine oft übersehene Effizienz-Chance
Ein Bereich, der oft unterschätzt wird, ist die Effizienzsteigerung durch Lüftungssysteme. Nachrüstbare Systeme mit Wärmerückgewinnung, die eine Effizienz von über 90 % erreichen, bieten enorme Einsparpotenziale. Die Lüftungswärmeverluste bei Bestandsgebäuden machen häufig etwa 15 % der Gesamtwärmeverluste aus und liegen damit auf ähnlichem Niveau wie Verluste durch Fenster. Trotz dieser Zahlen wird das Thema oft vernachlässigt, da viele Menschen in Deutschland noch stark auf klassische Fensterlüftung setzen. Begriffe wie Kipplüftung oder Querlüftung verdeutlichen, wie tief diese Praxis kulturell verankert ist. Doch mit modernen Lüftungssystemen lassen sich nicht nur erhebliche Einsparungen realisieren, sondern auch entsprechend Komfort und Raumluftqualität verbessern. Somit bilden Sie eine echte Chance, die Energiebilanz von Bestandsgebäuden somit nachhaltig zu optimieren.
Fazit: Nachhaltigkeit und Technik im Zusammenspiel
Die BAU2025 zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig die Ansätze für die Energiewende im Gebäudesektor sind. Der erste Artikel zu nachhaltigen Bauweisen und Dämmmaterialien unterstreicht, wie essenziell natürliche Materialien sind, um den Wärmehaushalt von Gebäuden zu steuern, Energieverluste zu reduzieren und gleichzeitig CO₂ zu speichern.
In Kombination mit gebäudeintegrierten Photovoltaiksystemen werden Flächen effektiv genutzt, um Energie direkt vor Ort zu erzeugen. Innovative Heiztechniken und effiziente Lüftungssysteme, die sowohl Energieverluste minimieren als auch Raumkomfort erhöhen, erweitern daher den Werkzeugkasten für die energetische Optimierung von Gebäuden.
Dieses breite Portfolio – von nachhaltigen Baustoffen über PV-Systeme und moderne Heiz- und Lüftungstechniken bis hin zu modularen Lösungen – bietet Energieberaterinnen und Energieberatern die Möglichkeit, individuell auf die Bedürfnisse von Eigentümerinnen und Eigentümern einzugehen. Jedes Gebäude, jede Lage und jede finanzielle Situation erfordern passgenaue Lösungen, die aus diesem umfangreichen Werkzeugkasten entwickelt werden können.
Genau diese Vielfalt macht die Arbeit als Energieberater so spannend und relevant – denn sie bietet die Chance, auf vielfältige Weise zur nachhaltigen Transformation des Gebäudesektors beizutragen. Wenn ich mit diesem Artikel Eigentümerinnen und Eigentümer inspirieren konnte, das Thema energetische Sanierung ihrer Immobilie anzugehen, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mich kontaktieren.