« Zurück zum Glossar

Definition:

Die DIN 18599 ist eine deutsche Normenreihe zur energetischen Bewertung von Gebäuden. Sie definiert einheitliche Verfahren, um den Energiebedarf für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser und Beleuchtung zu berechnen. Die Norm wird insbesondere angewendet, wenn komplexe Gebäude oder Nichtwohngebäude energetisch bewertet werden müssen. Sie ist eng mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) verknüpft, da sie die methodische Grundlage für Nachweise und Energieausweise darstellt. Somit schafft sie Vergleichbarkeit und Rechtssicherheit für Bauherren und Planer.

Aufbau und Anwendungsbereich

Die DIN 18599 besteht aus mehreren Teilen, die unterschiedliche Anlagenteile und Nutzungsarten abdecken. Sie berechnet nicht nur den Heizwärmebedarf, sondern betrachtet das gesamte Energiesystem eines Gebäudes. Entsprechend wird sie für Wohn- und Nichtwohngebäude genutzt, wenn eine differenzierte Energiebilanz erforderlich ist. Das Gebäudeenergiegesetz verweist direkt auf die Norm, sodass sie verbindlich ist. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner nutzt diese Norm, um Nachweise für komplexe Objekte zu erstellen und sicherzustellen, dass Förderanträge korrekt vorbereitet sind. Somit profitieren Sie von rechtssicheren Ergebnissen, die ebenfalls Förderstellen anerkennen.

Relevanz für Energieausweise und Förderungen

Besonders für Nichtwohngebäude und Sondernutzungen ist die DIN 18599 vorgeschrieben, da vereinfachte Verfahren wie die DIN V 4108-6 oder 4701-10 hier nicht mehr ausreichen. Damit bildet sie die Basis für die Ausstellung eines Bedarfsausweises und für die energetische Nachweisführung im Neubau oder bei umfassenden Sanierungen. Förderstellen wie die KfW und das BAFA erkennen Berechnungen nach DIN 18599 an, da sie einheitliche Kriterien erfüllen. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner prüft, wie sich Anforderungen mit praxisgerechten Maßnahmen verbinden lassen und erstellt die entsprechenden Berechnungen als Grundlage für Fördermittelanträge. Demzufolge erhalten Sie Planungssicherheit und Transparenz.

Vorteile einer normgerechten Berechnung

Die Anwendung der DIN 18599 bietet den Vorteil einer umfassenden und detaillierten Betrachtung. Neben Heizwärmebedarf und Warmwasser berücksichtigt sie auch Kühlung, Lüftung und Beleuchtung, wodurch das reale Nutzungsprofil besser abgebildet wird. Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer ISE entwickeln Methoden weiter, um die Genauigkeit und Praxisnähe dieser Norm zu steigern. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner erklärt Ihnen die Ergebnisse verständlich und überträgt die Berechnungen in konkrete Handlungsempfehlungen. Entsprechend lassen sich Maßnahmen im individuellen Sanierungsfahrplan integrieren, sodass Fördermöglichkeiten optimal ausgeschöpft werden.

Fazit

Die DIN 18599 ist ein zentrales Werkzeug für die energetische Bewertung von Gebäuden, insbesondere bei komplexen Objekten. Sie schafft die Grundlage für Energieausweise, Förderanträge und rechtssichere Nachweise im Rahmen des GEG. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner unterstützt Sie bei der Anwendung der Norm und überträgt die komplexen Ergebnisse in verständliche Empfehlungen für Ihr Projekt. Für Fragen oder Angebote erreichen Sie uns über unseren (Kontakt). Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein kostenloses und unverbindliches (Unverbindliches Erstgespräch) an, um Ihre Ziele und Möglichkeiten zu besprechen.

« Zurück zum Glossar

Kategorien:

Schlagwörter:

Haben Sie noch weitere Fragen?

Ich berate Sie gerne über Ihre Möglichkeiten einer energetischen Sanierung und helfe Ihnen langfristig die richtigen Entscheidungen zu treffen.