« Zurück zum Glossar

Definition:

Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass jeder Heizkörper oder Heizkreis genau die benötigte Wassermenge erhält. Ventileinstellungen, Pumpenleistung und Vorlauftemperaturen werden abgestimmt. Dadurch sinken Strom- und Heizkosten, Geräusche verschwinden, Räume werden gleichmäßig warm. Das Verfahren ist Pflicht bei vielen Förderungen und bildet die Basis für effiziente Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen – entsprechend profitieren Sie doppelt: Komfort und Effizienz steigen.

Vorgehen, Messung und Qualitätssicherung

Wir erfassen Heizflächen, Leistungen und Rohrnetze, legen Soll-Volumenströme fest und berechnen die notwendigen Ventileinstellungen. Messungen und Protokolle belegen die Ergebnisse. Rechtliche Leitplanken gibt das Gebäudeenergiegesetz; praktische Hintergründe fasst das Gebäudeforum Klimaneutral zusammen. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner verknüpft den Abgleich mit der Heizlastberechnung, optimiert die Regelstrategie, reduziert Rücklauftemperaturen und steigert damit COP/JAZ. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner dokumentiert zudem Nachweise für Förderstellen.

Förderung und Praxisnutzen

Viele BEG-Programme verlangen oder fördern den Abgleich; Details nennt das BAFA. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner erstellt die technische Projektbeschreibung, organisiert Messungen und liefert die Nachweise – von TPB, TPN, BzA bis BnD. So sparen Sie Energie und erhöhen spürbar den Komfort, während Fördermittel optimal genutzt werden. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner begleitet Sie zudem bei der Abnahme.

Fazit

Der hydraulische Abgleich ist klein im Aufwand, aber groß in der Wirkung: gleichmäßige Wärme, leiser Betrieb, niedrigere Vor- und Rücklauftemperaturen – und demzufolge weniger Energieverbrauch. Gleichzeitig schafft er die Grundlage für effiziente Wärmepumpen und stabile Regelung. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner erfasst Ihr System, definiert Ziel-Volumenströme, setzt Messpunkte, dokumentiert Nachweise und stimmt alles auf Ihre Fördermöglichkeiten ab. Wenn Sie sofort spürbare Verbesserungen anstreben und zugleich die Basis für weitere Schritte legen möchten, kontaktieren Sie uns direkt. Zusätzlich lädt das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner zu einem kostenlosen, unverbindlichen Erstgespräch ein – wir besprechen entsprechend Einsparpotenziale, Terminplan und Förderchancen. So steigern Sie Komfort und Effizienz – nachhaltig, nachvollziehbar und förderfähig, gemeinsam mit dem Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner.

« Zurück zum Glossar

Haben Sie noch weitere Fragen?

Ich berate Sie gerne über Ihre Möglichkeiten einer energetischen Sanierung und helfe Ihnen langfristig die richtigen Entscheidungen zu treffen.