Definition:
Wärmebrücken sind Bereiche mit erhöhtem Wärmefluss, etwa an Bauteilanschlüssen oder durch Materialwechsel. Folgen sind höhere Verluste, kältere Innenoberflächen, Kondensat- und Schimmelrisiken sowie Komforteinbußen. Eine saubere Detailplanung reduziert Wärmebrücken, senkt den Energiebedarf und erhöht die Wohnqualität – ein Muss für förderfähige Sanierungen.
Identifikation, Bewertung und Detaillösungen
Typische Hotspots: Fensterlaibungen, Balkonplatten, Deckenränder, Rollladenkästen. Wir analysieren Details, bewerten ψ-Werte, legen Dämmebenen durchgehend und planen luftdichte Anschlüsse. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner verknüpft diese Arbeit mit dem energetischen Ist-Zustand und dem individuellen Sanierungsfahrplan. Fachliche Orientierung liefern das Gebäudeforum und Leitplanken des GEG.
Förderung, Nachweise und Qualität
Wärmebrückenarme Details helfen, Ziel-U-Werte und Effizienzhausklassen zu erreichen – oft Voraussetzung für Zuschüsse bei der KfW. Wir dokumentieren Detailpläne, Fotos und Prüfprotokolle und koppeln sie mit Komfortzielen für hohe Wohnqualität. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner begleitet Baubegleitung und Abnahmen, damit Theorie und Praxis zusammenpassen.
Fazit
Wer Wärmebrücken systematisch reduziert, spart Energie, schützt Bauteile und steigert Behaglichkeit. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner identifiziert Risiken, plant sichere Details und liefert förderfähige Nachweise. Holen Sie sich jetzt eine Erstbewertung Ihrer kritischen Anschlüsse über eine unserer Kontaktmöglichkeiten und buchen Sie ein erstes, unverbindliches Erstgespräch. So werden kalte Ecken zu warmen Lieblingsplätzen.
« Zurück zum Glossar