« Zurück zum Glossar

Definition:

Wärmepumpen entziehen Luft, Erdreich oder Wasser Wärme und heben sie über ein Kältekreislauf-System auf entsprechendes Heizniveau an. Sie arbeiten besonders effizient bei niedrigen Vorlauftemperaturen und guter Gebäudehülle. Richtig geplant liefern sie zuverlässig Wärme und Warmwasser, können im Sommer kühlen und senken somit CO₂-Emissionen deutlich – ein zentraler Baustein moderner Gebäudekonzepte.

Systeme, Planung und Integration

Je nach Quelle unterscheiden sich Effizienz, Genehmigung und somit Invest. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner wählt die passende Technologie, dimensioniert nach Heizlast, senkt Systemtemperaturen über Hüllmaßnahmen aus dem energetischen Ist-Zustand und definiert entsprechend Regelstrategien, Speicher und Hydraulik. Orientierung zu Technik und Praxis bieten das Gebäudeforum und Studien des Fraunhofer ISE. Ein möglicher Einsatz bewerten wir entsprechend im individuellen Sanierungsfahrplan.

Förderung, Nachweise und Betrieb

Programme der BEG fördern innovative und nachhaltige Heizungssysteme, zu denen auch die Wärmepumpe zählt. Details gibt es dazu bei dem Bundesverband Wärmepumpe. Wir erstellen BzA und BnD und dokumentieren Messpunkte für COP/JAZ. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner begleitet Installations- und Aufstellthemen und unterstützt Sie in der Auswahl einer geeigneten Wärmepumpe im Rahmen unserer Beratungsleistungen.

Fazit

Mit einer Wärmepumpe gewinnen Sie Effizienz, Komfort und Zukunftssicherheit – vorausgesetzt, Planung und Installation stimmen. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner gestaltet Ihr System aus einer Hand, förderfähig und alltagstauglich. Holen Sie sich jetzt Ihre Potenzialanalyse über unseren Kontakt und buchen Sie ein erstes, unverbindliches Erstgespräch. So wird Ihr Heizen leise, sauber und kalkulierbar.

« Zurück zum Glossar

Haben Sie noch weitere Fragen?

Ich berate Sie gerne über Ihre Möglichkeiten einer energetischen Sanierung und helfe Ihnen langfristig die richtigen Entscheidungen zu treffen.