Definition:
Spreizung (ΔT) ist die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur im Heizsystem. Sie zeigt, wie gut Wärmeübergabe und Volumenstrom zusammenpassen. Ist ΔT zu klein, steigt Pumpenstrom und die Anlage taktet; ist ΔT zu groß, bleiben Räume kalt.
Vor- und Rücklauf richtig abstimmen – wozu dient ΔT und was habe ich davon?
ΔT ist Diagnose- und Stellgröße zugleich. Korrekt eingestellt sinken Energieverbrauch, Geräusche und Störanfälligkeit, während COP/JAZ und Komfort steigen. Eigentümerinnen und Eigentümer profitieren unmittelbar, weil häufig keine neuen Geräte, sondern präzise Einregulierungen nötig sind. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner koppelt die Optimierung mit dem hydraulischen Abgleich, integriert Maßnahmen in den individuellen Sanierungsfahrplan und bezieht Erkenntnisse aus dem energetischen Ist-Zustand ein. Grundlagen liefern das GEG und das Gebäudeforum Klimaneutral.
Schnelle Wirkung für Sie: präzise Einregulierung statt Geräusche und Taktung
Wir definieren Vorlauftemperaturen je Heizkreis und prüfen Heizflächen. So entsteht ein ruhiger, effizienter Betrieb. Bei förderrelevanten Projekten ordnen wir die Maßnahmen unter Fördermittel ein und bereiten Nachweise für BEG-Programme des BAFA vor. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner begleitet Sie bis zur Abnahme – inklusive dokumentierter Messpunkte.
Fazit
Eine abgestimmte Spreizung ist ein schneller Effizienzhebel: weniger Verbrauch, weniger Taktung, mehr Ruhe. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner analysiert, reguliert und dokumentiert – damit der Effekt bleibt. Schreiben Sie uns über unseren Kontakt und reservieren Sie zusätzlich ein erstes, unverbindliches Erstgespräch. Somit wird Ihre Heizung spürbar effizienter.
« Zurück zum Glossar