Definition:
Die Wärmespeicherkapazität beschreibt, wie viel Wärme Bauteile aufnehmen und zeitversetzt wieder abgeben. Hohe Speichermasse glättet Temperaturschwankungen, reduziert Überhitzungsspitzen und stabilisiert die operative Temperatur. In Kombination mit Nachtlüftung oder Bauteilaktivierung entstehen spürbare Komfortgewinne. Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner plant die Wärmespeicherkapazität gezielt als Baustein Ihres Gesamtkonzepts.
Warum relevant – und wie profitieren Eigentümer:innen?
Mehr Speichermasse bedeutet ruhigeres Raumklima und geringere Kühllast. Wir bewerten Bestandskonstruktionen, ergänzen Masse dort, wo es Sinn ergibt, und verknüpfen das mit sommerlichem Wärmeschutz. Die Ergebnisse fließen in den individuellen Sanierungsfahrplan ein. Praxis und Forschung liefern das Fraunhofer IBP sowie das Fraunhofer ISE. Somit verbessern Sie Behaglichkeit, ohne den Energieeinsatz zu erhöhen.
Ihr Vorteil: kühler im Sommer, effizient im Winter, leiser Betrieb
Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner kombiniert Materialwahl, Lüftungsstrategie und Regelung, dokumentiert den Effekt und prüft die Förderfähigkeit über unsere Seite Fördermittel. Die Umsetzung begleiten wir über unsere Beratungsleistungen – von der Ausschreibung bis zur Abnahme. Demzufolge erhalten Sie stabile Innenklimata mit geringer Techniklast.
Fazit
Mit der richtigen Wärmespeicherkapazität gewinnen Sie Komfort und Effizienz zugleich. Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner macht aus Bauteilen wirkungsvolle Energiespeicher. Schreiben Sie uns über unseren Kontakt und buchen Sie ein unverbindliches Erstgespräch. So bleibt es im Sommer angenehm und im Winter gleichmäßig warm.
« Zurück zum Glossar