Definition:
Der COP (Leistungszahl) ist das Verhältnis von abgegebener Heizleistung zu aufgenommener elektrischer Leistung einer Wärmepumpe unter festgelegten Prüfbedingungen. Ein COP von 4 bedeutet: Aus 1 kW Strom entstehen 4 kW Wärme. Da Messpunkte Laborbedingungen abbilden, variiert der reale Wert im Betrieb. Entscheidend für hohe COP sind niedrige Vorlauftemperaturen, passende Auslegung, gute Wärmequellen und eine saubere hydraulische Einbindung.
Grundlagen, Prüfbedingungen und Abgrenzung zur JAZ
Der COP wird unter Normbedingungen gemessen und spiegelt Momentwerte wider; die Jahresarbeitszahl (JAZ) hingegen bildet das ganze Betriebsjahr unter reellen Installations- und Betriebsbedingungen ab. Entsprechend dient der COP zur Geräteauswahl, während die JAZ den späteren Verbrauch besser erklärt. Offizielle Hintergründe zu Wärmepumpentechnik liefert der Bundesverband Wärmepumpe sowie das Fraunhofer ISE. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner prüft Vorlaufniveau und Flächenheizung, damit Testwerte im Alltag erreichbar sind. Für die Planung verankern wir Zieltemperaturen und Wärmepumpentypen bereits im individuellen Sanierungsfahrplan. Zusätzlich ordnen wir die Anforderungen aus dem GEG ein und erstellen verständliche Energieausweise.
Einflussfaktoren im Betrieb: Hydraulik, Regelung, Hüllfläche
Hohe COP-Werte entstehen, wenn Erzeuger, Verteilung und Übergabe harmonieren. Demzufolge reduziert der hydraulische Abgleich Spreizungen und Pumpenarbeit. Eine gut gedämmte Hüllfläche und niedrige Rücklauftemperaturen senken den Temperaturhub, entsprechend steigt die Effizienz. Mit Pufferspeicher und gleitender Regelstrategie vermeiden wir Takten. Forschung und Praxisbeispiele finden Sie u. a. im Gebäudeforum und beim BMWK. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner dimensioniert das passende Wärmepumpensystem und begleitet Sie und die Fachfirmen bei der Installation bis zur Abnahme – somit sichern wir Leistung und Komfort.
Förderung, Nachweise und Wirtschaftlichkeit
COP-Anforderungen spielen bei der Geräteauswahl eine Rolle, jedoch fokussieren Förderstellen zunehmend auf Systemeffizienz und JAZ. Relevante Programme erläutert das BAFA. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner definiert Ziel-JAZ, wählt passende Luft-, Sole- oder Wasserquellen, plant den Pufferspeicher und definiert maximale Vorlauftemperaturren. Über Fördermittel kalkulieren wir Zuschüsse; dementsprechend sinken Investitionskosten. Die Ergebnisse überführen wir in Energieausweis und Nachweise gemäß Beratungsleistungen. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner begleitet Monitoring und Optimierung, daher bleiben COP und Komfort hoch.
Fazit
Der COP (Leistungszahl) hilft bei der Wärmepumpenauswahl, doch die Systemeinbindung entscheidet über Effizienz, somit zählt die JAZ im Alltag stärker. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner plant Vor-und Rücklauftemperaturen sowie das Einsatzszenario der Wärmepumpe realistisch, dokumentiert Nachweise und nutzt Förderung. Für Rückfragen und Angebote erreichen Sie uns über Kontaktformular. Wir laden Sie zudem zu einem ersten, unverbindliches Erstgespräch ein.
« Zurück zum Glossar