Definition:
Der Diffusionswiderstand beschreibt, wie stark ein Material den Durchtritt von Wasserdampf hemmt. Damit steuert er den Feuchtetransport durch Bauteile und ist zentral für eine schadenfreie Konstruktionen. Falsch abgestimmte Diffusionswiderstände verursachen daher Kondensat und Schimmel; klug gewählte Schichtfolgen halten Bauteile dagegen dauerhaft trocken. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner dimensioniert Ihren Bauteilaufbau und Bauteilanschlüsse sicher.
Warum ist der Diffusionswiderstand entscheidend – und wie zahlt sich das für Sie aus?
Feuchteschutz ist Werterhalt. Wir prüfen Aufbau, Klima- und Nutzungsrandbedingungen, simulieren Feuchteverläufe und definieren entsprechend sichere sd-Kombinationen. Die Ergebnisse verankern wir im individuellen Sanierungsfahrplan. Den Diffusionswiderstand zu verstehen, hilft, Risiken zu reduzieren. Orientierung zu Normen bietet DIN und zu Fenstern und Anschlüssen informiert das ift Rosenheim. Somit reduzieren Sie Risiken und sichern Förderfähigkeit Ihrer Maßnahmen.
Ihr Vorteil: sichere Details, klare Dokumentation, verlässliche Abnahme
Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner erstellt Anschlussdetails, Lastfälle und Prüfkonzepte, begleitet die Ausführung über unsere Beratungsleistungen und prüft entsprechend mögliche Fördermittel. Mit nachvollziehbarer Planung und Fotodokumentation vereinfachen wir die Abnahme und sichern somit die Förderung. Der richtige Diffusionswiderstand zählt zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Fazit
Richtig gewählte Diffusionswiderstände schützen Ihr Gebäude langfristig. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner sorgt für schadenfreie Konstruktionen mit geprüfter Feuchtesicherheit. Kontaktieren Sie uns über unsren Kontakt und nutzen Sie ein unverbindliches Erstgespräch, und lassen Sie den Diffusionswiderstand zu Ihrem Vorteil werden. So bleibt Ihre Sanierung dauerhaft energetisch effizient.
« Zurück zum Glossar