Definition:
Der g-Wert der Verglasung gibt an, welcher Anteil der Sonnenenergie durch die Verglasung in den Raum gelangt. Hohe g-Werte bringen Wintergewinne, niedrige schützen somit vor sommerlicher Überhitzung. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner wählt g-Werte passend zu Orientierung, Verschattung und Nutzung und verknüpft sie entsprechend mit U-Wert und Sonnenschutz – für Behaglichkeit und Effizienz über das ganze Jahr.
g-Wert (Verglasung) einfach erklärt – wie beeinflusst er Sommerhitze und Wintergewinne?
Die richtige Kombination aus g-Wert, U-Wert und außenliegendem Sonnenschutz entscheidet über Heiz- und Kühllast. Eigentümerinnen und Eigentümer treffen somit kluge Entscheidungen beim Fenstertausch. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner ordnet Optionen im individuellen Sanierungsfahrplan ein, nutzt Praxiswissen des Gebäudeforums Klimaneutral und entsprechend wird der Rahmen des GEG berücksichtigt.
Tageslicht als Effizienzfaktor: passende Fenster, spürbarer Komfort
Wir vergleichen Verglasungen, planen Verschattung, prüfen sommerlichen Wärmeschutz und dokumentieren Ergebnisse. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner begleitet Ausschreibung, Montage und Abnahme, damit Ihre Fenster energetisch und wohnlich überzeugen – heute und in Zukunft.
Fazit zum g-Wert (Verglasung)
Mit dem passenden g-Wert nutzen Sie die Sonne intelligent: warm im Winter, angenehm im Sommer. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner plant Verglasung und Sonnenschutz als Einheit. Schreiben Sie uns über unseren Kontakt und sichern Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch. So wird Tageslicht zum Effizienztreiber.
« Zurück zum Glossar