Definition:
Die Kilowattstunde (kWh) ist die gängige Einheit für elektrische und thermische Energie. Eine Kilowattstunde (kWh) entspricht der Arbeit, die eine Leistung von einem Kilowatt in einer Stunde erbringt. Im Gebäudekontext verknüpft sie Heizwärme, Warmwasser, Lüftung und Stromverbrauch und erlaubt Vergleiche zwischen Maßnahmen. Wer seine kWh-Treiber kennt, kann zielgerichtet sparen und Investitionen wirtschaftlich planen.
Einordnung, Benchmarks und Prioritäten
Wir ordnen Verbräuche nach Endenergie (kWh) und Primärenergie ein, vergleichen sie mit Benchmarks und leiten Maßnahmen ab. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner startet mit dem energetischen Ist-Zustand, bündelt Einsparungen im individuellen Sanierungsfahrplan und prüft Fördermittel. Allgemeine Hintergründe liefert das Umweltbundesamt, Praxisbeispiele das Gebäudeforum. Ergebnis: weniger Kilowattstunde (kWh) pro Quadratmeter – bei höherem Komfort.
Fazit
Die kWh macht Energie sichtbar und Einsparungen messbar. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner hilft Ihnen, Verbräuche zu verstehen, Hotspots zu identifizieren und Maßnahmen so zu priorisieren, dass Kosten und CO₂ gleichzeitig sinken. Holen Sie sich jetzt eine kurze Ersteinordnung über unseren Kontakt und ergänzend ein unverbindliches Erstgespräch. Somit setzen Sie Ihr Budget dort ein, wo jede Kilowattstunde (kWh) zählt – mit Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner.
« Zurück zum Glossar