« Zurück zum Glossar

Definition:

Sommerlicher Wärmeschutz verhindert Überhitzung durch solare Gewinne und interne Lasten. Er kombiniert bauliche, anlagentechnische und entsprechend nutzerfreundliche Maßnahmen: Verschattung, optimierte Verglasung, Speichermassen, Lüftungsstrategien und gegebenenfalls aktive Kühlung. Ziel ist eine behagliche Raumtemperatur, niedrige Kühllasten und ein entsprechend leiser, energiearmer Betrieb – besonders wichtig in ausgebauten Dachgeschossen und Gebäuden mit großen Glasflächen.

Maßnahmen, Nachweise und Praxis

Wir bündeln außenliegenden Sonnenschutz, geeignete g-Werte der Verglasung, Nachtlüftung, Querlüftung und Speichermasse. Für Wohn- und Nichtwohngebäude berücksichtigen wir Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes und nutzen Planungswissen aus dem Gebäudeforum Klimaneutral. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner verknüpft Hitzeschutz mit der Hülle aus dem energetischen Ist-Zustand, dimensioniert Lüftung mit oder ohne Wärmerückgewinnung und ordnet Maßnahmen im individuellen Sanierungsfahrplan – immer mit Blick auf hohe Wohnqualität.

Förderung, Wirtschaftlichkeit und Komfort

Einige BEG-Programme fördern Verschattung und Fenster, wenn technische Mindestanforderungen erfüllt sind; Hinweise gibt dazu das BAFA. Wirtschaftlich wird der Hitzeschutz durch die gleichzeitige Reduktion der Kühllast, geringere Stromverbräuche und längere Lebensdauer von Anlagentechnik. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner definiert Zieltemperaturen, führt detaillierte Gebäudesimulationen durch, definiert Anlagentechnik und dokumentiert Ausführung im Rahmen unserer Beratungsleistungen.

Fazit

Wer frühzeitig in sommerlichen Wärmeschutz investiert, gewinnt Ruhe, Schlafqualität und planbare Energiekosten – ohne teure Nachrüst-Klimageräte. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner kombiniert passive und aktive Maßnahmen sinnvoll und förderfähig. Möchten Sie wissen, welche Stellschraube bei Ihnen den größten Effekt hat, dann melden Sie sich über unseren Kontakt. Buchen Sie zusätzlich ein unverbindliches Erstgespräch, damit wir Ihre Ziele gemeinsam erreichen können. So bleibt es auch im Hochsommer angenehm – effizient und leise.

« Zurück zum Glossar

Haben Sie noch weitere Fragen?

Ich berate Sie gerne über Ihre Möglichkeiten einer energetischen Sanierung und helfe Ihnen langfristig die richtigen Entscheidungen zu treffen.