Definition:
Die Technische Projektbeschreibung (TPB) für BAFA-Förderungen fasst alle technischen Eckdaten eines Vorhabens zusammen: Ziele, Bauteile, Anlagen, Effizienzkennwerte, Prüfungen und Nachweise. Sie dient als verbindliche Basis für Antrag, Angebotseinholung und Ausführung. Klare Vorgaben zu U-Werten, hydraulischem Abgleich, Regelung und Dokumentation verhindern Missverständnisse. Dies minimiert Risiken und sichert, dass Zuschüsse fristgerecht und nachvollziehbar bewilligt werden. Dies schafft Transparenz.
Zweck und Inhalte der TPB bei der BAFA
Die TPB beschreibt verständlich, was genau umgesetzt wird. Zudem wird definiert, welche Effizienz die Komponenten erreichen müssen. Dementsprechend prüft die Bewilligungsstelle, ob die technischen Mindestanforderungen eingehalten werden. Sie enthält Gebäudedaten, Bilanzgrenzen, Bauteilaufbauten und Anlagentechnik. Regelstrategien, Mess- und Prüfpläne sowie Nachweise sind ebenfalls integriert. Richtungsweisend sind die Programmbeschreibungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude beim BAFA und die Pflichten aus dem GEG. Daher legen wir Kriterien so fest, dass sie prüfbar sind. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner startet mit einer soliden Analyse des energetischen Ist-Zustands und übersetzt Ergebnisse in klare, messbare Zielwerte. Dadurch werden Angebote vergleichbar, und Risiken sinken. Die spätere Auszahlung wird entsprechend erleichtert. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner formuliert Schnittstellen präzise, damit Gewerke reibungslos zusammenarbeiten.
Ablauf, Fristen und Nachweise
Zu Beginn definieren wir Maßnahmenpakete. Außerdem prüfen wir, ob Boni – etwa durch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) – erreichbar sind. Dementsprechend integrieren wir den iSFP in die TPB. Anschließend spezifizieren wir U-Werte, Anlagenkennzahlen oder Luftdichtheit. Die TPB dient als Vorlage für Angebotsabfragen, Vertragsinhalte und Baustellenkontrollen. Somit bleiben Qualität und Termine beherrschbar. Für Kreditvarianten ergänzen wir – wo erforderlich – Hinweise zu KfW-Prozessen (KfW). Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner achtet auf Fristen von Antragstellung bis Verwendungsnachweis. Wir verankern Prüfpunkte frühzeitig und reduzieren Rückfragen entsprechend. Ebenso dokumentieren wir Abweichungen transparent, demzufolge bleiben Entscheidungen nachvollziehbar.
Schnittstellen: iSFP, Qualität, Technik
Die TPB ist das Bindeglied zwischen Planung, Ausführung und Förderung. Daher koppeln wir technische Ziele mit Qualitätssicherung. Wir definieren Messpunkte (z. B. Volumenströme, Vor-/Rücklauftemperaturen), Prüfungen (Blower-Door, hydraulischer Abgleich) und Abnahmebedingungen. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner integriert alle Anforderungen in eine strukturierte Checkliste. Diese verbinden wir mit unseren Beratungsleistungen. Ebenso beschreiben wir Komfortziele wie behagliche Raumtemperaturen und sommerlichen Wärmeschutz. Dadurch kommen Effizienz und Alltagstauglichkeit zusammen. Für die Budgetseite zeigen wir, welche Zuschüsse realistisch sind und wie sie sich kombinieren lassen. Entsprechende Hinweise finden Sie auch unter Fördermittel. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner zeigt Varianten und bewertet Lebenszykluskosten. Sie entscheiden somit fundiert und wirtschaftlich. Ebenfalls berücksichtigen wir Dokumentationspflichten, damit der spätere Nachweis zügig gelingt.
Fazit
Die Technische Projektbeschreibung (TPB) der BAFA macht Projekte prüfbar, verlässlich und förderfähig. Daher lohnt sich eine klare, fristgerechte Ausarbeitung mit belastbaren Zielwerten. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner erstellt Ihre TPB präzise, plausibel und verständlich. Dementsprechend sinken Risiken und die Auszahlung wird wahrscheinlicher. Für Detailfragen oder ein Angebot kontaktieren Sie uns direkt über unseren (Kontakt). Wir bieten Ihnen ebenfalls ein kostenloses und unverbindliches (Unverbindliches Erstgespräch) an. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner begleitet Sie von der Analyse bis zur Abnahme. Es bleibt, entsprechend, Ihr verlässlicher Partner. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner setzt Vorgaben in umsetzbare Praxis um.
« Zurück zum Glossar