« Zurück zum Glossar

Definition:

Wärmerückgewinnung (WRG) nutzt die Wärme der Abluft, um Zuluft oder Heizsysteme zu erwärmen. In Lüftungsanlagen senkt WRG daher die Lüftungswärmeverluste deutlich, erhöht Komfort und schützt vor Feuchteproblemen – bei gleichzeitig guter Luftqualität. Entscheidend sind hohe Rückwärmezahlen, niedrige Druckverluste, leiser Betrieb und somit eine wartungsfreundliche Ausführung.

Planung, Systeme und Nachweise

Zentrale Zu-/Abluftsysteme mit Kreuzgegenstrom- oder Rotationswärmetauschern erzielen hohe Effizienz; Enthalpietauscher übertragen zusätzlich Feuchte. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner erstellt normgerechnete Lüftungskonzepte, dimensioniert Volumenströme und verankert Ziele im individuellen Sanierungsfahrplan. Orientierung über mögliche Lüftungskonzepte mit Wärmerückgewinnung bieten das Gebäudeforum Klimaneutral und Leitplanken des GEG.

Förderung und Betrieb

Die BEG fördert Teile der Lüftungstechnik, sofern technische Mindestanforderungen erfüllt sind. Weitere Informationen sind beim BAFA abrufbar. Wir dokumentieren Konzepte sowie Wirkungsgrade und koppeln die Anlage mit der Hülle aus dem energetischen Ist-Zustand. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner begleitet die Installation, damit die Effizienz dauerhaft hoch bleibt.

Fazit

Mit Wärmerückgewinnung sichern Sie frische Luft und niedrige Verbräuche – ideal in dichten, gut gedämmten Gebäuden. Das Ingenieurbüro für Energieberatung Dr. Kay Plötner konzeptioniert Technik und Hülle im Zusammenspiel, schafft förderfähige Nachweise und sorgt für effizienten, komfortablen Betrieb. Vereinbaren Sie jetzt eine Kurzberatung über unseren Kontakt und ein erstes unverbindliches Erstgespräch. So atmet Ihr Gebäude auf – mit weniger Energie.

« Zurück zum Glossar

Haben Sie noch weitere Fragen?

Ich berate Sie gerne über Ihre Möglichkeiten einer energetischen Sanierung und helfe Ihnen langfristig die richtigen Entscheidungen zu treffen.