Symbolbild zum CO2-Preis mit einer 2-Euro-Münze vor einem Himmelshintergrund mit Wolken, kombiniert mit der Darstellung von CO2-Emissionen.
Die Funktionsweise der CO2-Bepreisung Die CO₂-Bepreisung ist ein marktwirtschaftliches Instrument zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Ziel ist es, klimafreundliches Verhalten zu fördern, indem das Verursachen von CO₂-Emissionen mit Kosten verbunden wird. […]
PDr. Kay Plötner, Energieberater, vor großen gelben Buchstaben "BAU" auf einer Messe, die sich mit Themen wie nachhaltige Sanierung und Bauinnovation befasst.
Auf der BAU2025, einer der weltweit bedeutendsten Messen für Architektur, Materialien und Systeme, wird die Zukunft des Bauens greifbar. Besonders spannend sind dabei die Innovationen im Bereich nachhaltiger Baustoffe und […]
Symbolbild zum CO2-Preis mit einer 2-Euro-Münze vor einem Himmelshintergrund mit Wolken, kombiniert mit der Darstellung von CO2-Emissionen.
Der CO₂-Preis in Deutschland steigt zum 1. Januar 2025 von 45 Euro auf 55 Euro  pro Tonne. Diese Entwicklung hat weitreichende Auswirkungen auf Haushalte und Unternehmen, insbesondere in Bezug auf […]
Vergleich der Stromgestehungskosten verschiedener Energiequellen, inklusive Photovoltaik mit Batteriespeicher, dargestellt durch Balkendiagramme mit Kosten in Cent pro kWh.
Ein Paradigmenwechsel in der Energieversorgung Die neuesten Erkenntnisse des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigen (Link zur Studie), dass Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern mittlerweile günstiger sind als konventionelle Kraftwerke. […]